Zertifizierung

Der Österreichische Verband der Kulturvermittler:innen hat sich als Interessensvertretung und aufgrund der steigenden Anforderungen im Arbeitsfeld entschlossen, für seine Mitglieder Qualitätskriterien zu formulieren, die auf eine Zertifizierung der professionellen Kulturvermittlung abzielen.
Mitglieder des Verbandes können zur Zertifizierung jederzeit einreichen. Sämtliche Unterlagen sind  dem Verband per E-Mail zu übermitteln.
Eine Kommission prüft die Erfüllung der Kriterien und legt dem Vorstand eine Empfehlung vor, der daraufhin über die Zertifizierung entscheidet.
download Kriterien der Zertifizierung

Die Kommission wurde bei der letzten Generalversammlung für das nächste Jahr bestätigt und setzt sich nach dem Ausscheiden von Claudia Ehgartner (MUMOK) und Claudia Peschel-Wacha (Österreichisches Museum für Volkskunde), wie vorgesehen nach 2 Jahren Tätigkeit, aus folgenden Personen zusammen: Doris Oberholzer (ARTgenossen), Gudrun Schweigkofler-Wienerberger (Musisches Zentrum Wien), Ines Groß-Weikhart (Albertina) und Hannah Landsmann (Jüdisches Museum Wien). Sonja Spitaler (Plattform Lehrlingskulturprojekte Kärnten) und Andrea Zsutty (Bank Austria Kunstforum) wurden als Ersatzmitglieder neu in die Kommission gewählt.

Zertifizierte Mitgliedern wird die Berechtigung zuerkannt, die Bezeichnung Zertifizierte/r Kulturvermittler/in des Österreichischen Verbandes der Kulturvermittler:innen im Museums- und Ausstellungswesen zu tragen.
Liste der zertifizierten Mitglieder

Museumsbund Jobbörse

Der Museumsbund Österreich (MÖ) ist eine Dachorganisation aller österreichischen Museen, unabhängig von Größe oder inhaltlicher Positionierung. Seit der Gründung 1981 vertritt er gemeinsam mit ICOM Österreich die Interessen österreichischer Museen und versteht sich als Kommunikations- und Netzwerkplattform sowie als Servicestelle im Dialog mit Partnerinnen und Partnern aus dem In- und Ausland. Auf der Plattform finden Sie unter diesem Link Ausschreibungen, Weiterbildungsangebote, Förderungen und Jobs im Museumswesen.

Buchtipps

Elektronische Publikation „Zeit für Vermittlung“
Ein Tool für die Kulturvermittlungwww.kultur-vermittlung.ch/zeit-fuer-vermittlung: Die elektronische Publikation „Zeit für Vermittlung“ ist auf www.kultur-vermittlung.ch/zeit-fuer-vermittlung online! Herausgegeben wurde sie vom Institute for Art Education (IAE) der Züricher Hochschule der Künste im Auftrag der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.

CoverKlemenc, Judith: Begehren, Vermittlung, Schule
Wie Judith Klemenc in einer Verschränkung von Theorie und Praxis deutlich macht, ist ein Begehren unabdingbar für ein künstlerisches Arbeiten mit Schüler_innen und für die Vermittlung von Kunst. Es geht dabei um ein Begehren „nach einer Verwandtschaft mit befremdenden Andersheiten“, damit bricht sie mit einem konventionellen Begehrensbegriff, der im Rahmen des hegemoniales Geschlechterverhältnisses zwischen Lehrer_innen und Schüler_innen fragwürdig wäre. Vielmehr plädiert sie für eine Anerkennung von Andersheiten im Anderen, die, zugleich mit einer Anerkennung von Unerkenntlichem korrespondiert. Gerade dadurch eröffnen sich Möglichkeiten für Bildungsprozesse auf beiden Seiten.
Keine Leichte Lektüre, aber sehr lohnend!
Klemenc, Judith: Begehren, Vermittlung, Schule
Suchende Erkundung dessen, was auftaucht, während man tut
kopaed, München 2014
ISBN 978-3-86736-297-9

Kunst und
2014 hat das Team der KunstvermitlerInnen am mumok die Publikation “Kunst und” präsentiert. Sie fächert aktuelle Schwerpunkte der Vermittlungsarbeit am mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien auf und richtet sich an Lehrende, Vermittelnde und an alle, die an Themen der Kunstvermittlung interessiert sind.
Die Publikation stellt zu den einzelnen Themenbereichen Kunst und intergenerative Kommunikation, Kunst und Körper, Kunst und Mathematik, Kunst und Musik, Kunst und Sprache sowie Kunst und ZWISCHEN-Raum Methoden, Erfahrungen und Praxisbeispiele für Schule und Museum sowie Beschreibungen einzelner Kunstwerke als exemplarische Anwendungsmöglichkeiten vor.
Zu beziehen per E-mail über kunstvermittlung@mumok.at oder unterTel. +43 1 52500-1313

Lifelong Learning Handbook
Der Deutsche Museumsbund hat, gemeinsam mit weiteren nationalen Museumsorganisationen in Europa, ein Projekt zum Thema „Lebenslanges Lernen“ in die Wege geleitet, dass langfristige und enge Verbindungen zwischen europäischen Museen und Erwachsenenbildungs- und Weiterbildungsinstituten schaffen soll, um das Potenzial der Museen als Orte Lebenslangen Lernens wirksamer auszuschöpfen. Im Sommer 2009 hat die Europäische Kommission beschlossen, das Projekt „Museums meet Adult Educators“ über das Grundtvig Programm zu fördern. Teil des Projektes war die deutsche Übersetzung, Überarbeitung und Druck des „Lifelong Learning Handbook“. Der bereits in Englisch bestehenden Version wurden in der deutschen Übersetzung 6-8 Best-Practice Beispiele aus Museen sowie eine Literaturliste aus dem deutschsprachigen (D,A,CH) Raum angehängt. Die Bücher kosten 5 Euro pro Exemplar.

„Qualitätskriterien für Vermittlungsarbeit in Museen“

Gemeinsam mit dem Bundesverband Museumspädagogik e.V. und mediamus, dem Schweizerischen Verband der Fachleute für Bildung und Vermittlung im Museum hat der Österreichische Verband an der Erarbeitung von Qualitätskriterien für eine erfolgreiche Vermittlungsarbeit in Museen mitgewirkt. Nun ist dazu in der Reihe Leitfaden des dt. Museumsbunds und dem Bundesverband für Museumspädagogik in Deutschland eine Publikation erschienen. Der Österreichische Verband erhält 500 gedruckte Exemplare für Mitglieder, die auf Anfrage per Mail zahlenden Mitgliedern kostenlos zugesendet wird.
Qualitaetskrieriendownload als PDF Qualitätskriterien_Museen

Freie Eintritte

KulturvermitttlerInnen mit Mitgliedsausweis erhalten in einer Reihe österreichischer Museen freien bzw. ermäßigten Eintritt:
Museen, die ordentlichen Mitgliedern freien Eintritt gewähren, Stand Februar 2015 download Liste

Mitgliedschaft

Ordentliches Mitglied des Verbands kann werden, wer professionell im Bereich der Kunst- und Kulturvermittlung in Museen und Ausstellungen tätig ist. InteressentInnen und FörderInnen können dem Verband als außerordentliche Mitglieder beitreten.
Mitgliedsbeitrag: EURO 40,00 pro Jahr für Einzelpersonen / EURO 100,00 für institutionelle Mitglieder.
download Formular_Mitgliedschaft

Buchrezensionen

Kulturelle Bildung im Museum, Aneignungsprozesse-Vermittlungsformen-Praxisbeispiele, Hannelore Kunz-Ott, Susanne Kudorfer, Traudel Weber (Hg.), Buchrezension: Doris Fries (PDF)

Cornelia Hochmayr: Kulturvermittlung am Linzer Schlossmuseum von Cornelia Hochmayr, Rezension: Brigitte Hauptner (PDF)

Kunst verbindet Menschen. Interkulturelle Konzepte für eine Gesellschaft im Wandel, Tina Jerman (Hg.), Rezension: Katharina Richter-Kovarik (PDF)

Forum Kultur: Die Praxis der Interkultur, Andreas Grünewald Steiger, Rita Klages (Hg.). Rezension: Gabriele Stöger (PDF)

Entdeckungsreisen. Kulturvermittlung in Salzburger Museen. Hrsg. von Magda Krön, Dagmar Bittricher und Renate Wonisch-Langenfelder. Rezension: Claudia Peschel-Wacha (PDF)

Geschichtsbewusstsein im Jugendalter. Grundzüge einer Entwicklungspsychologie historischer Sinnbildung, Carlos Kölbl. Rezension: Stefanie van Felten (PDF)

Expositum. Zum Verhältnis von Ausstellung und Wirklichkeit Alexander Klein. Rezension: Stefanie van Felten (PDF)