Generalversammlung des Verbandes 2015

Die Generalversammlung des Österreichischen Verbandes der Kulturvermittler:innen findet am 20. November 2015 statt. Start ist um 16 Uhr.

Ort: Volkskundemuseum, Laudongasse 15, 1080 Wien statt.

Das Volkskundemuseum stellt nicht nur Raum und Zeit zu Verfügung, sondern gewährt auch Einblick in die neue Ausstellung „Startfeld: Bethlehem Die spätbarocke Jaufenthaler Krippe aus Tirol“ die erst am nächsten Tag offiziell eröffnet wird. „Krippe, najaaa,…“ könnte man denken, – weit gefehlt! Die Ausstellung ist von den  VermittlerInnen Lisi Breuss und Frederic Soldt konzipiert und wird als Spiel begriffen. MitspielerInnen sind nicht nur über 200 historische Krippenfiguren, sondern auch die BesucherInnen, also wir! Die Krippe fungiert dabei als Spielplan, als 30 m2 große Bühne. Wir dürfen die gesamte Anlage benützen, Lisi Breuss und Frederic Soldt werden alle unsere Fragen beantworten. Um 18 Uhr, – der Verband lädt zu Snacks und Getränken ein –  starten wir mit der Generalversammlung. Wichtiges Thema wird die Jahrestagung 2016 sein.
Einladung und Anmeldemöglichkeit hier.

Danke, liebes Volkskundemuseum, – liebe Claudia Peschel-Wacha, für diese Gelegenheit & Gastfreundschaft!

Methoden, Theorien und Praktiken der Kunstvermittlung seit den 1990er Jahren

to educate. Methoden, Theorien und Praktiken der Kunstvermittlung seit den 1990er Jahren
Unter diesem Titel veranstaltet die Kunstvermittlung im mumok am Fr. 13. und Sa. 14. November 2015 ein Symposium.
Dabei soll im Rückblick auf 25 Jahre Praxis und Theorie der Kunstvermittlung und ihre Bedingungen die derzeitige Situation der Kunstvermittlung analysiert und eine Voraussicht auf weitere Entwicklungen versucht werden.

Die Tagung findet anlässlich der Ausstellung: To expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer. Künstlerische Praktiken um 1990 statt.

Programm

Österreichisches Museumsgütesiegel für 44 Museen

Mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel 2015 wurde Im Rahmen des 26. Österreichischen Museumstages in Wien an 44 Museen verliehen, 17 erhielten es neu, für 27 Museen erfolgte eine Verlängerung um 5 Jahre.

Das Zertifikat soll Museen, die international gültige Standards für Museen einhalten und sich besonders für Qualitätskontrolle & Qualitätsverbesserung einsetzen, besonders auszeichnen. Es wurde von ICOM Österreich im Jahr 2000 initiiert und mittlerweile tragen  235 österreichische Museen das Museumsgütesiegel.

Mit der  Verleihung des „Museumsgütesiegels“ wird bestätigt, dass das Museum seine Verantwortung zur Bewahrung des kulturellen Erbes übernimmt, BesucherInnen eine qualitätsvolle Präsentation und ein Mindestniveau an Serviceleistungen erwarten können und dass das Museum, sein Träger und seine Mitarbeiter die „ICOM – Ethischen Richtlinien für Museen“ anerkennen.

An folgende 17 Museen wurde das Museumsgütesiegel heuer erstmals verliehen:

Burgenland
Museum Oberschützen: www.museum-oberschuetzen.com

Kärnten
Archäologischer Park Magdalensberg, www.landesmuseum.ktn.gv.at
Evangelisches Diözesanmuseum, www.evangelischeskulturzentrum.at
Kärntner Botanikzentrum, www.landesmuseum.ktn.gv.at
Schatzkammer Gurk, www.kath-kirche-kaernten.at

Niederösterreich
MAMUZ – Museum für Urgeschichte, Schloss Asparn, www.mamuz.at
Museum Gugging, www.gugging.at
Waldbauernmuseum Gutenstein, www.waldbauernmuseum.at

Oberösterreich
voestalpine Stahlwelt, www.voestalpine.com
OÖ. Literaturmuseum im StifterHaus, www.stifter-haus.at

Salzburg
Die Bachschmiede kultur | museum | kunst, www.diebachschmiede.at

Steiermark
Museum Hartberg, www.hartberg.at/museum
Brahms-Museum

Tirol
Heimatmuseum s‘Paules & s‘Seppls Haus, www.museum-fiss.at

Vorarlberg
Lechmuseum Huber-Hus, www.lechmuseum.at

Wien
Sigmund Freud Museum, www.freud-museum.at
Viktor Frankl Museum, www.franklzentrum.org

Weitere Informationen:
http://www.museumsguetesiegel.at
http://icom-oesterreich.at/news/oesterreichisches-museumsguetesiegel